Aktuelles aus Grebenau

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer

Ein seltener Vogel

Meisterfischer, Königsfischer, blauer Blitz oder fliegender Edelstein wird er genannt, der Eisvogel ist einfach ein Vogel der Superlative. Obwohl er nirgends häufig und nicht leicht zu beobachten ist, ist er einer der bekanntesten Vertreter unserer Vogelwelt und das nicht erst seit der Bierwerbung im Fernsehen. Seine Gefiederfärbung ist exotisch und unverwechselbar und er betreibt spektakulären Fischfang. Typische Lebensräume sind fischreiche, von Bäumen gesäumte, nicht zu schnell fließende Flüsse und Bäche mit klarem Wasser und steilen Ufern Kaum eine Art die Lebensgemeinschaft naturnaher Gewässer besser vertreten als der Eisvogel. Von seinem Lebensraum erwartet er zweierlei: Im Wasser reichlich Nahrung und über dem Wasserspiegel Steilufer als Brutplätze und Sitzwarten für die Jagd. Mit Kanalisierung, Wasserbau, Uferverbauung und Verschmutzung nehmen wir Gewässern ihren natürlichen Lauf und dem Eisvogel Lebens- und Brutraum.

v.l.: Lars Wicke, Ernst Becker, Elfriede Becker. Bild: Trapp

Corona und lange Lieferzeiten haben die Umsetzung eines parlamentarischen Antrages aus dem Jahr 2020 verzögert. Ziel des Antrages war es, möglichst allen den Zugang zu den Amtsräumen des Rathauses im historischen Kloster Gebäude zu ermöglichen. Mit Hilfe einer Förderung durch das Hessische Sozialministerium in Höhe von 90% konnte der parlamentarische Antrag mit einem verkraftbaren Anteil aus der Stadtkasse umgesetzt werden berichtet Bürgermeister Lars Wicke über die Umsetzung. Aktuell wird durch einen Schlosser aus der Region noch ein Handlauf in passender Optik gefertigt, dann ist die Maßnahme abgeschlossen. Da eine Auffahrtklappe 3 cm zu kurz war, musste diese nach erfolgtem Einbau des Treppenliftes noch einmal ausgetauscht werden.  Nach ersten „Probefahrten“ und erfolgtem Austausch konnte nun die offizielle Inbetriebnahme erfolgen. Der Reimenröder Ernst Becker war der Fahrgast auf der Jungfernfahrt des Treppenliftes im historischen Klostergebäude. Ernst Becker und seine Frau Elfriede waren sichtlich begeistert von den neuen technischen Möglichkeiten und dankten für die Anschaffung zum Wohle aller, denen die Treppe im Grebenauer Rathaus als unüberwindbares Hindernis im Wege stand. Die Stadt Grebenau bittet alle Kunden schon bei der Terminvereinbarung auch die Fahrt mit dem Treppenlift zu buchen, dann können alle Vorbereitungen schon vor Eintreffen der „Fahrgäste“ getroffen werden.  Abschließend sei angemerkt, dass man anders als beim Pfingstmarkt vor der Fahrt mit dem Treppenlift keine „Fahrchips“ lösen muss.

Beigefügt finden Sie den Zeitplan, Infos zur Teilnahme und Spendenmöglichkeiten, sowie den Projektflyer mit Streckenverlauf und ein Video. Informationen zum Bündnis und den Projektzielen finden Sie auf der Homepage unter www.wasserlauf-2022.de und auf Facebook.

https://www.youtube.com/watch?v=k1lQngRX6kI

Die Abschlussarbeiten am Jahresabschluss 2021 sind weitgehend beendet. Diese haben als Ergebnis fast eine Verdreifachung des Jahresüberschusses zur Folge. Anstatt des geplanten Überschusses von 54.000 € bleiben zum 31. Dezember 2021 unter dem Strich 153.600 € übrig. Damit zeigt sich zum wiederholten Male, dass sich eine vorsichtige Haushaltsplanung und ordentliche Kassenführung auszahlt. Dies wird auch dadurch deutlich, dass keine Kassenkredite (Dispo) in Anspruch genommen werden mussten. Die langfristigen Kredite konnten dazu in 2021 um 400.000 € reduziert werden. Dies wird sich allerdings in 2022 ändern, weil große Investitionen umgesetzt werden sollen, die entsprechenden Fremdmittelbedarf nach sich ziehen werden.

Bei Fragen zum Haushalt und den Finanzen sprechen Sie mich bitte an.

Ihr
Lars Wicke
Bürgermeister der Stadt Grebenau

  • Nur noch wenige Restarbeiten in der Kernstadt nötig
  • In etwa 6 Wochen enden auch im letzten Stadtteil die Tiefbauarbeiten
  • Bieben und Eulersdorf bereits vollständig fertig

Der Glasfaserausbau in Grebenau ist in den vergangenen Wochen kontinuierlich vorangeschritten und der Tiefbau steht in den meisten Stadtteilen kurz vor Abschluss oder ist bereits abgeschlossen.

Aktueller Baustatus am 07.06.2022:

  • In der Kernstadt Grebenau ist der Tiefbau, die Glasfasermontage und die Hausanschlussaktivierung abgeschlossen. Aktuell werden hier noch wenige Restarbeiten ausgeführt und 22 neue Haushalte befinden sich derzeit noch in Bearbeitung.
  • In Reimenrod beginnt ab dem 13. Juni die Montage und die Aktivierung der Hausanschlüsse.
  • Der Tiefbau in Schwarz wird in ca. drei Wochen abgeschlossen sein, im Anschluss beginnen die Arbeiten für Glasfasermontage und die Hausanschlussaktivierung.
  • Die Tiefbauarbeiten in Udenhausen werden noch ca. 6 Wochen in Anspruch nehmen.
  • Als letzte Tiefbaumaßnahme wird in Wallersdorf aktuell die Hauptkabeltrasse verlegt. In ca. 6 Wochen folgen die Glasfasermontage und Hausanschlussaktivierungen.
  • In Merlos steht derzeit nur noch die Fertigstellung von zwei Hausanschlüssen aus, alle anderen Arbeiten sind abgeschlossen.
  • Bieben und Eulersdorf sind bereits vollständig ausgebaut.

Gegebenenfalls noch nicht wieder geschlossene Oberflächen, wie Asphalt oder Deckschichten, werden in allen Stadtteilen nach dem Bau der letzten Nachzügler und den Restarbeiten final hergestellt.

Den kostenfreien Hausanschluss von TNG gibt es nur bis zum 15. Juni. Anwohner:innen können noch bis dahin die leistungsstarke Internettechnologie der Zukunft über den passenden Glasfasertarif buchen und mindestens 2.048 Euro Hausanschlusskosten sparen.

Ab 01.06.2022 stellt die Stadtverwaltung Grebenau wegen personeller Veränderungen den bisher angebotenen Service „Aufnahme von Rentenanträgen als antragaufnehmende Stelle“ ein.

Ab dem 01.06.2022 können daher bei der Stadtverwaltung Grebenau keine Termine für die Aufnahme von Rentenanträgen mehr vereinbart werden.

Betroffene Rentenversicherte / Rentenantragsteller müssen sich daher in Rentenangelegenheiten zukünftig an andere Stellen wenden. Kontaktdaten können z.B. direkt den eigenen vorliegenden Versicherungsunterlagen entnommen werden.

Nachfolgend werden zur Information auszugsweise mögliche Stellen / Ansprechpartner angegeben:

Rentenberatung /Versicherungsamt des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Lauterbach
06641 / 977-105 / rentenberatung@vogelsbergkreis.de

Deutsche Rentenversicherung Hessen
Auskunfts- und Beratungsstelle 36093 Künzell (bei Fulda)
Danziger Str. 2
Tel.: 0661 / 96093120
Mail: kundenservice-in-fulda@drv-hessen.de

www.deutsche-rentenversicherung-hessen.de

vl.: Bürgermeister Wicke, Bürgermeister Bach, Benjamin Merschrod, Bürgermeister Georg, Bürgermeister Schmehl

Von Christian Dickel

VOGELSBERGKREIS . Die neue Funktion des Hauptamtsleiters hat der Gemeindeverwaltungsverband Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal geschaffen. Neuer Hauptamtsleiter ist der Storndorfer Benjamin Merschrod, der zuvor in der Kämmerei der Stadt Grebenau arbeitete. Damit konnte die extern ausgeschriebene Stelle durch einen internen Mitarbeiter, der die Verwaltungsabläufe bestens kennt, besetzt werden. „Ich war vorher im Finanzbereich beschäftigt. Mich haben aber die vielfältigen Aufgaben gereizt und mich daher beworben, jetzt greife ich überall ein“, freut sich Merschrod auf die neue Aufgabe.

Quelle: Oberhessische Zeitung

Grüne Kommunen

VOGELSBERGKREIS (cdc). Wenn der Fuhrpark innerhalb des Gemeindeverwaltungsverbandes Feldatal-Grebenau-Romrod-Schwalmtal – sprich in den einzelnen Kommunen – sukzessive erneuert werden muss, steht dem Aufladen von selbst produziertem Solarstrom nichts mehr im Weg. Insgesamt zwölf sogenannte Wallboxen hat der Verband im Rahmen eines KfW-Förderprogramms angeschafft. Möglich in den Genuss einer 70-prozentigen Förderung zu kommen, sei nur bei einer Mindestbestellmenge von zehn Boxen gewesen. Auch hier zeige sich der Vorteil der Verbandsstruktur, da kleinen Gemeinden niemals zehn Boxen abnehmen würden, sind die vier Rathauschefs – Lars Wicke, Leopold Bach, Hauke Schmehl und Timo Georg – überzeugt. So habe man immerhin 12 800 Euro Zuschuss bekommen. Auch wenn die Anschaffung sich nicht an die Öffentlichkeit, sondern an Verwaltungsmitarbeiter und die Angestellten im Öffentlichen Dienst wie Erzieherinnen in der Kita richte, hielten sie die Anschaffung für erwähnenswert. Bei den aktuellen Spritpreisen mache es zukünftig Sinn, bei Neuanschaffungen auf E-Fahrzeuge zu setzen. Installiert werden sollen die Boxen auf kommunalen Liegenschaften wie Kindergärten, Bürgerhäusern oder ganz konkret an der Kläranlage in Schellnhausen. Hier sei das schon vorhandene Elektrofahrzeug der Gemeinde Feldatal in die Jahre gekommen und soll durch ein Neues ersetzt werden.

Quelle: Oberhessische Zeitung