Aktuelles aus Grebenau

v.l.: Stadtverordnetenvorsteher Carsten Ritz, Klaus Gaudl, Bürgermeister Lars Wicke

Sein Beruf, Bundespolizeibeamter, macht schon seine Einstellung als Person und zu den Menschen deutlich. Freund und Helfer – so kann man Klaus Gaudl kurz und knapp beschreiben. Im vergangenen Jahr trat der Geehrte in den wohlverdienten Ruhestand. Ruhestand nach Jahrzenten des Schichtdienstes zu dem noch die Wegezeiten nach Frankfurt und zuletzt nach Gießen kamen. Klaus Gaudl wurde am 24.04.1960 in Schlitz geboren und ist damit ein echter Schlitzerländer. Die Liebe zu seiner Frau Ursula hat ihn nach Bieben geführt. Nach der Hochzeit 1984 folgte die Phase der Familiengründung mit der Geburt der Söhne David und Benjamin...

BIEBEN (red). „Wir wollen etwas Gutes tun für die Natur.“ Damit es in Bieben wieder mehr singt und zwitschert haben die Jagdgenossen beschlossen, Nisthilfen für die heimische Tier-und Vogelwelt anzukaufen, betont der Jagdvorsteher Klaus Gaudl in einer Pressenotiz...

Quelle: Oberhessische Zeitung

Spendenübergabe "Bänke an Ortsgemeinschaft Wallersdorf durch die Schreiner Gruppe"

Noch auf die Dorferneuerung geht eine Absprache zwischen dem damaligen Ortsvorsteher Gert-Dieter Kaiser und dem ehemaligen Stadtrat Hermann Heinbach zurück. Ziel war es die Anzahl der Sitzmöglichkeiten in Wallersdorf zu erhöhen. Durch die Intervention von Giesela Kranz ging diese Absprache auch nicht in der Corona Zeit Vergessenheit. Die Geschäftsführer der Schreiner Gruppe, Harald und Sven Schreiner, übergaben die nach dem Wunsch des Ortsbeirates in Schwedenroten angefertigten Bänke in der vergangenen Woche an die Dorfgemeinschaft von Wallersdorf....

„Seht mal, da hat der Biber einen Damm und eine Burg gebaut,“ sagte der Grebenauer Umweltbeauftragte Arno Eifert zu den Kindergartenkindern aus Eulersdorf, die gemeinsam mit der ehemaligen Leiterin Liane Frantz eine kleine Exkursion zum Schwarzabach unternommen hatten. Lieselotte Finke, auf deren Wiesen- und Teichgrundstück die Biber leben , freute sich über die Entdeckungstour  der kleinen Naturforscher und belohnte die Kids mit Süßigkeiten........

Auf dem Grundstück des vor Kurzem weichen müssenden Eckhauses wurde der Spatenstich vollzogen. (Foto: Siggi Stock)

GREBENAU - (sigi). Der Spatenstich für die Erneuerung der Grebenauer Ortsdurchfahrt ist am Mittwoch erfolgt. Der Start des Baubeginns ist für Mittwoch, 4. Mai, geplant.
Zunächst ist die Vollsperrung der Landesstraße in Richtung Wallersdorf für Vorarbeiten im Kreuzungsbereich vorgesehen. Danach starten die umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Ortsdurchfahrt „Am Berg“ auf der Landesstraße in Richtung Merlos/Bieben ab der Einmündung in Richtung Wallersdorf auf einer Länge von 400 Metern...
 

REIMENROD (red). Der Ortsbeirat Reimenrod befasste sich in seiner Sitzung mit dem Haushaltsplan der Stadt Grebenau 2022, berichtet der Ortsbeirat in einer Pressemeldung..

Quelle: Oberhessische Zeitung

Das Dorfgemeinschaftshaus in Hergersdorf ist zur Notunterkunft umfunktioniert worden. Foto: Christian Dickel

GREBENAU/ROMROD/SCHWALMTAL - Schnelles Handeln ist gefragt gewesen, als die Vogelsberger Kommunen den Auftrag bekamen Notunterkünfte für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bereit zustellen. Gleich drei unterschiedliche Ansätze haben die drei Kommunen Grebenau, Romrod und Schwalmtal aus dem Gemeindeverwaltungsverband gewählt. Wie auch die vierte Verbandskommune Feldatal hat Schwalmtal ein Dorfgemeinschaftshaus hergerichtet. Dagegen nutzt die Stadt Romrod ausschließlich private Wohnungen und Grebenau greift auf die Pilgerherberge in Schwarz zurück.

Quelle: Oberhessische Zeitung https://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/vogelsbergkreis/grebenau/grebenau-romrod-und-schwalmtal-kreativitat-bei-notunterkunften_25439498

In dem Laufe der Arbeiten kommt es zu Haltverbot in der gesamten Straße „Bornwiesenweg“

Die Zufahrt Bornwiesenweg von der Alsfelder Warte aus wird im April für mindestens 4 Wochen vollgesperrt, der exakte Beginn der Sperrung steht aufgrund von Lieferengpässen noch nicht fest. Grund für die Vollsperrung sind Arbeiten an den städtischen Wasserleitungen. Im Laufe der Sperrung wird es außerdem zu einem absoluten Halteverbot in der gesamten Straße "Bornwiesenweg" kommen, damit die Baufahrzeuge für den Bau des Nettomarktes die Baustelle weiterhin erreichen können. Dies wird 3 volle Tage im Voraus angekündigt. Wir bitten um Verständnis und Einhaltung der Vorschriften. Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Ordnungsamt zur Verfügung (06646 970-19).